Der Kampf gegen den Klimawandel funktioniert nur dann, wenn vom großen Unternehmen bis hin zur Privatperson alle daran mitarbeiten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, um den persönlichen Lebensbereich nachhaltig zu gestalten. Unter anderem kann man Plastik vermeiden, nachhaltigen Schmuck tragen und ökologische Kleidung kaufen. Je besser die Maßnahmen zum Umweltschutz auf einen selbst und den persönlichen Lebensstil zugeschnitten sind, desto besser.

Plastik vermeiden

Viele Dinge unseres alltäglichen Lebens sind in Plastik verpackt, obwohl dies nicht zwingend erforderlich wäre. Wer hier aufpasst und Produkte ohne Plastikverpackung kauft, vermeidet die Entstehung von Müll. Ein sinnvoller Schritt besteht beispielsweise darin, wiederverwendbare Beutel aus Jute statt Plastiktüten zu verwenden. Ebenso kann man zum Bäcker ein Thermogefäß mitbringen und sich den Kaffee dort hineingießen lassen. Auf diese Weise lassen sich große Mengen an Plastikbechern sparen. Nicht zuletzt ist Mikroplastik in vielen Pflegeprodukten des täglichen Bedarfs zu finden. Wer gezielt auswählt, verwendet ökologische Alternativen, die sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die Umwelt besser sind.

Nachhaltigen Schmuck nutzen

Einige Anbieter haben sich darauf spezialisiert, Schmuck nachhaltig herzustellen. So werden verschiedene Schmuckstücke von Ohrringen über Ketten bis hin zu Anhängern aus recycelten Silber oder Gold hergestellt. Auf diese Weise müssen weniger Rohstoffe abgebaut werden, was der Umwelt zugute kommt. Außerdem stammt das recycelte Gold und Silber häufig aus der Region. Menschen verkaufen ihre alten Schmuckstücke, wenn sie diese nicht mehr benötigen. Diese können dann umgearbeitet oder das Material für die Herstellung neuer Schmuckstücke verwendet werden. Auf diese Weise sind die Lieferwege kurz und es entsteht bei der Schmuckproduktion weniger CO2.

Ökologische Kleidung kaufen

Gerade im Bereich Mode kann man einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten. So sollte man auf Kleidungsstücke setzen, die aus nachhaltigen ökologischen Materialien gefertigt sind und von Anbietern stammen, die auf eine nachhaltige Produktion Wert legen. Außerdem ist es wichtig, sogenannte Wegwerfkleidung zu vermeiden. Diese ist ausgesprochen günstig, hat aber eine mäßige bis geringe Qualität und wird häufig unter umweltschädlichen und sozial nicht verträglichen Bedingungen hergestellt. Wer gezielt einkauft, kann durch die Kleiderwahl den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen.

Fazit: einen eigenen, nachhaltigen Lebensstil etablieren

Es gibt nicht den einen richtigen Weg, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Neben den hier genannten Aspekten kann man beispielsweise auf chemische Reinigungsmittel verzichten, wiederverwendbare Hygieneprodukte nutzen und waschbare Reinigungstücher einsetzen. Jeder kann somit einen eigenen Weg finden und individuelle Maßnahmen ergreifen, um die Umwelt zu entlasten und ein nachhaltiges Leben zu führen.

Von admin