Wenn es um die Übertragung von Leistung, von Signalen oder von Daten geht, so braucht es hier in einem System entsprechende Übertragungsmöglichkeiten. Ein Bauteil was sich hier für die Übertragung von Daten beispielsweise anbietet, ist der Schleifringkörper. Dieser kann Daten und Signale von einem festen, zu einem beweglichen Element übertragen. Doch gerade bei den Schleifringkörpern gibt es auch eine ganze Reihe von Unterschiede.
Wenn es um die Übertragung von Daten und Signalen geht
Bei einigen speziellen Elektrogeräten ist es für deren Funktionsfähigkeit erforderlich, dass es sich hier sogenannte Schleifringsysteme zu einer Signal- und Energieübertragung gibt. Beispielhaft ist das bei bestimmten Antennen oder aber auch bei Radaranlagen notwendig. Die Übertragung von Signalen und Daten, erfolgen hierbei über den Schleifringkörper, der häufig auch Schleifringübertrager genannt wird. Es ist hierbei ein elektrisches Bauteil, was es in unterschiedlichen technischen Ausführungen gibt.
Unterschiede die es gibt
In welchen Bereichen Schleifringe für die Übertragung von Daten und Leistungen eingesetzt werden können, wurde schon dargestellt. Doch je nach Bereich wo der Einsatz erfolgt, unterscheiden sich diese bei ihren technische Eigenschaften. Das fängt beispielsweise bei der Schaltungsanzahl an, die aus bis zu 50 Ringen bestehen kann. Ebenfalls kann es Unterschiede geben, wenn es um den Schaltungsstrom geht. Dieser kann von 2A, über 5A, 10A und letztlich 50A betragen. Die Betriebsdrehzahl vom Schleifring kann hierbei bis zu 250 RPM betragen. Nicht unwesentlich sind aber auch noch weitere technische Daten, wie die Arbeitstemperatur. Zusätzliche Informationen nur bei Marl-Industrievertretungen.
Je nach Modell kann man hier einen Schleifring in einem Temperaturbereich von Minus 20 bis Plus 80 Grad einsetzen. In Abhängigkeit vom Modell von einem Schleifring, hat man hier noch Abweichungen bei Daten wie der Größe vom Bauteil oder dessen Beschaffenheit. Auch diese technischen Unterschiede sollte man auf gar keinen Fall vernachlässigen, gerade wenn man einen Schleifring als Ersatz auswählen muss. Je nachdem wo nämlich der Schleifring eingesetzt werden soll, können sich hier dann schnell Fragen zum Schutz von einem solchen Schleifring stellen. Beispielsweise hier als Schutz vor Verschmutzungen, aber auch vor Feuchtigkeit. Nicht jedes Modell eignet sich da gleich gut.
Das richtige Modell finden
Gerade wenn es jetzt um das Finden von einem passenden Schleifringkörper geht, so sollte man hier die Modelle genau hinsichtlich ihrer Eignung prüfen.
Wie nämlich gerade im letzten Abschnitt sehr deutlich wurde, gibt es Abweichungen bei den technischen Eigenschaften. Und diese können natürlich bei der Frage der Funktionsfähigkeit der Übertragung von Daten und Leistungen bei elektrischen Geräten maßgeblich sein. Entscheidet man sich hier für ein falsches Bauteil, kann dieses die Datensignalübertragung und deren Qualität einschränken. Möchte man es sich erleichtern bei der Suche nach einem passenden Bauteil, kann hier das Internet hilfreich sein. Im Internet findet man auf verschiedene Händler- und Herstellerseiten, umfangreiche Modelle, wo man leicht auch deren Unterschiede bei den technischen Daten auf einen Blick erkennen kann.
Mehr zu den Vor- oder Nachteilen unter: https://einfach-internet.com/elektromotor-wir-beleuchten-heute-folgende-bauteile/