Überall dort, wo Pulver, stückige Ware und Granulat in großen Mengen abgefüllt werden muss, wird eine Abfüllwaage bzw. eine elektronische Mehrkopfwaage benötigt. Bei einer solchen Waage handelt es sich um eine moderne Präzisionsabfüllwaage. Seit den ersten Entwicklungen von Abfüllwaagen hat sich dabei inzwischen viel getan. Die ersten Waagen dieser Art waren schon sehr früh in der Menschheitsgeschichte erfunden worden. Es war damals vor allem Korn bzw. Getreide, das in Säcke abgefüllt wurde für den Verkauf bzw. die Lagerung.
Vom Prinzip her hat sich bis heute nichts geändert an der Technik bzw. am Ablauf der Befüllung von Säcken und anderen Behältnissen, nachdem die stückige Ware abgewogen wurde mit der Hilfe der Abfüllwaagen. Die ersten modernen Waagen dieser Art entstanden mit dem Beginn der Industrialisierung und der Möglichkeit der hochpräzisen Herstellung von derartigen Waagen. Dies war so um die Zeit um 1920 herum. Seitdem wurden diese Waagen immer weiterentwickelt – bis zur heute auf das tausendste Milligramm genau, das man abwiegen kann, wenn man das benötigt oder möchte.
Waagen für jeden Einsatzzweck
Heute gibt es die Abfüllwaage für jede mögliche Anwendung, die man sich denken kann – vom Abfüllen von feinkörnigen Gewürzen bis zu Sprengstoff. Es handelt sich heute auch nicht mehr um eine separat stehende Waage, sondern um ein Bauteil in einer Abfüllanlage. Dank der modernen Technik besteht die Möglichkeit, dass man kundenspezifische Dosierungen vornimmt und so auf die individuellen Kundenwünsche eingeht. Grund dafür ist, dass die Abfüllung zum Beispiel von Kaffee andere Abfüllmengen erfordern und diese eine andere Körnung hat als Gewürze oder pharmazeutische Produkte, Globuli oder Tee. Klicken Sie hier, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Darüber hinaus benötigt auch die Industrie spezielle Abfüllwaagen mit speziellen Trichtern und Dosierungen, zum Beispiel für die unterschiedlichen Arten von Granulaten, die es gibt. Auch die Behältnisse, in die die Abfüllung erfolgt, ist sehr unterschiedlich. Es kann sich hier neben Säcken aus Jute auch um Kunststoffbehälter oder andere Behälter handeln und auch um Karton. Darüber hinaus benötigt jedes Produkt, das abgewogen und abgefüllt werden soll, auch ein durchdachtes Sicherheitskonzept, dass nichts daneben geht beim Abfüllen.
Grundanforderungen überall nahezu gleich
Die Grundanforderungen sind allerdings bei solchen Abfüllanlagen gleich – egal ob es sich um einen festen oder flüssigen, flockigen oder körnigen Stoff handelt, der abgefüllt wird: Hohe Präzision bei der Dosierung und bei der Abwiegen und eine möglichst verschwendungsarme Abfüllung durch die exakte Dosierung sowie hohe Standards bei der Hygiene sind sehr wichtig.
Sehr wichtig ist auch ein zuverlässiger und servicefreundlicher Aufbau von einer in ein System integrierten Abfüllwaage und die damit verbundene leichte Handhabung und die einfache Bedienung der Abfüllanlagen.
Gewährleistet sein muss auch eine Auswertung der Wiegeergebnisse. Im Vergleich zu früheren Modellen solcher Waagen verfügen die aktuellen Modelle nicht nur über eine Integrationsfähigkeit in Produktions- bzw. Verpackungslinien, sondern auch eine elektronische bzw. digitale Steuerung der Abfüllung. Besonders hohe Taktzeiten werden durch die Integration von Mehrkopfwaagen in den Produktions- bzw. Verpackungsablauf erreicht.